Der Gattung Lobivia waren einmal über 100 Arten zugeordnet. Wegen vieler Ähnlichkeiten zu den Gattungen Echinopsis und Trichocereus, gibt es immer wieder neue Zuordnungen. Ich habe in meiner kleinen Sammlung inzwischen auch einige Lobivien die jetzt Echinopsis zugeordnet sind. Aber im Prinzip ist mir das egal, da ich sowieso beide Kakteengattungen sehr mag!
Derzeit werden etwa 40 Arten der ehemaligen Gattung Lobivia zugeordnet. Der Großteil der Pflanzen kommt aus Bolivien, teilweise Argentinien und Süd-Peru. Dort wachsen die meisten Arten in gebirgigen Regionen und sind dort oft harten Bedingungen ausgesetzt. In der Kultur sollten sie im Sommer hell aber nicht zu heiß gestellt werden und für eine gute Lüftung sind sie dankbar. Sehr förderlich ist für Lobivien ein spürbarer Temperaturunterschied zwischen Sommer und Winter und zwischen Tag und Nacht. In etwas saurer Kakteenerde gedeihen die meisten Lobivien prächtig. Bei Rübenwurzlern sollte das Substrat gut durchlässig sein. Für die meisten Arten wird ein Somemraufenthalt im Freien (Balkon, Terrasse) mit Regenschutz optimal sein. So ist eine entsprechende Blütenpracht bei diesen Tagblühern garantiert! Gießen sollte man im Frühjahr erst, wenn die Knospen voll entwickelt sind.

Gem. der aktuellen Nomenklatur werden die Lobivien derzeit der Gattung Echinopsis zugeordnet. Aus diesem Grunde habe ich diese Arten in Anlehnung an „Das große Kakteen-Lexikon“ dort aufgeführt.
- Lobivia acanthophlegma v. patula finden Sie nun unter Echinopsis densispina
- Lobivia aurea finden Sie nun unter Echinopsis aurea
- Lobivia chlorogona FR 405 finden Sie nun unter Echinopsis densispina
- Lobivia densispina finden Sie nun unter Echinopsis densispina
- Lobivia jajoiana finden Sie nun unter Echinopsis marsoneri
- Lobivia nigrispina var. rubriflora cv. aureispina finden Sie nun unter Echinopsis haematantha
- Lobivia hertrichiana finden Sie nun unter Echinopsis hertrichiana
- Lobivia hertrichiana var. echinata finden Sie nun unter Echinopsis hertrichiana
- Lobivia longispina finden Sie nun unter Echinopsis ferox
- Lobivia tiegeliana finden Sie nun unter Echinopsis tiegeliana
- Lobivia varispina WK870 finden Sie nun unter Echinopsis ferox
- Lobivia winteriana finden Sie nun unter Echinopsis backebergii
- Lobivia wrightiana finden Sie nun unter Echinopsis backebergii
Wie man unschwer erkennen kann sind die Lobivien einer meiner Lieblingskakteen. Dies liegt wohl daran das ich nie ein Gewächshaus hatte und meine Kakteen immer auf dem Balkon oder einer Terrasse kultivieren mußte. Dieses Klima in Verbindung mit einem trockenen und kühlen Winterstandort bekommt dieser Gattung sehr gut. Die Folge sind im Sommer meist reichlich Blüten. Für den Kakteeneinsteiger mit Balkon oder Terrasse sicherlich eine sehr empfehlenswerte Kakteengattung.